





Die Kosta Boda Art Gallery besteht aus einer Kunstgalerie, die Anfang der 50er Jahre von Bruno Mathsson entworfen wurde. Die Bruno Mathssonhallen verfügen über einen in Kosta hergestellten Glasmosaikboden und raumhohe Fenster. Am anderen Ende verbirgt sich ein Wandgemälde von Vicke Lindstrand. Das alte Brukskontoret wurde 2014 in eine Galerie umgewandelt. In der von Lena Bergström entworfenen Glass Bar können Sie in Ruhe eine Tasse Kaffee oder ein kaltes Getränk genießen.
Einer der vielen einzigartigen Gegenstände, die nur in Kosta gekauft werden können, ist der Kosta-Topf. Der Topf besteht zu 100 % aus recyceltem Glas von Kosta Glasbruk und ist mit einem eingelegten Stempel versehen.
Kosta Boda hat eine lange Tradition in der Herstellung von erstklassigem Kunstglas und der Ruf von Kosta Boda als kreativ, künstlerisch und anspruchsvoll hat sich weit über die Grenzen Schwedens hinaus verbreitet. Unsere Künstler und Designer sind bekannt für ihr künstlerisches Können, ihre Kunstfertigkeit und ihre Fähigkeit, einzigartige Techniken im Glasdesign zu überraschen und weiterzuentwickeln. In der Kosta Art Gallery können Sie erstklassiges Kunstglas kaufen.
Mit dem Kunstglas von Kosta Boda greifen wir in die Welt hinaus und bringen die Welt gleichzeitig zu Kosta nach Hause. Mit dem Fokus auf die endlosen Möglichkeiten von Glas schaffen unsere Künstler Kunst, die auf Kreativität, Wissen und Mut basiert, kombiniert mit der Liebe zum Material Glas.
Montag – Freitag 10.00 – 17.00 Uhr
Samstags von 10.00 – 16.00 Uhr
Sonn- und Feiertage von 10.00 - 16.00 Uhr
Kosta Boda hat eine lange Tradition in der Herstellung von erstklassigem Kunstglas und der Ruf von Kosta Boda als kreativ, künstlerisch und anspruchsvoll hat sich weit über die Grenzen Schwedens hinaus verbreitet. Unsere Künstler und Designer sind bekannt für ihr künstlerisches Können, ihre Kunstfertigkeit und ihre Fähigkeit, einzigartige Techniken im Glasdesign zu überraschen und weiterzuentwickeln. In der Kosta Boda Art Gallery können Sie erstklassiges Kunstglas kaufen.
In ihrer großen Ausstellungsfläche wird jedes Jahr eine neue Wechselausstellung mit spannenden zeitgenössischen Künstlern gezeigt, die in Zusammenarbeit mit Kosta Boda neue Kunst zeigen.
Kjell Engman stammt aus einer Musikerfamilie und ist selbst professioneller Rockmusiker, hauptsächlich als Gitarrist. Sein musikalisches Erbe zeigt sich in seiner Glaskunst, nicht nur durch seine vertrauten Glasinstrumente, sondern auch durch das musikalische, tänzerische Gefühl und die Lebensfreude, die viele seiner Objekte und Figuren ausstrahlen.
Als Glaskünstler war Engman immer auch ein Geschichtenerzähler. Seine Leidenschaft ist es, mit Glas und anderen Elementen Fantasiewelten zu erschaffen - Bühnenbilder, Beleuchtung und andere Effekte wie Düfte und natürlich Musik, Soundtracks.
Die Glaskunst, die Kjell Engman erschafft, zeichnet sich durch kräftige Farben, großzügige spielerische Formen und die allgegenwärtige Fantasie und den Humor aus. Neben Musik und Instrumenten bevölkern Tiere, Natur und Symbole aus dem Alltag sowie dem Über- und Unterbewussten seine Glaskunst. Wie ein roter Faden zieht sich eine lebensbejahende, wimmelnde Fröhlichkeit durch seine vielfältigen Ausdrucksformen als Glaskünstler.
Die Erzählung von Reflections basiert auf drei verschiedenen Geschichten und umfasst sowohl neue Kunstwerke als auch Klassiker aus Engmans fast 50-jähriger Karriere.
Die Künstlerin Hanna Hansdotter und der Keramiker und Künstler Kakan Hermansson sind nur wenige hundert Meter voneinander entfernt in Lund aufgewachsen, was ihnen erst als Erwachsene bewusst wurde. Sie lernten sich an der Konstfack in Stockholm kennen, wo Kakan Hanna in einem Keramikkurs unterrichtete, und sind seither in Kontakt geblieben.
Kakan ist Keramiker, während Hanna eine der bekanntesten Glaskünstlerinnen Schwedens ist. Schnell war die Idee geboren, ihre kreativen Gespräche in einer Serie von Glaskunstwerken zu verwirklichen.
Das Ergebnis ist eine Kollektion „sehr unpraktischer“, skulpturaler Vasen und Gefäße, die in Zusammenarbeit mit den Glasbläsermeistern von Kosta Glasbruk entstanden sind. Die Werke bieten üppige, überschwängliche Spektren von Farben, Marmorierungen und Mustern mit spielerischen Verweisen auf die Geschichte des Glases.
Ein kleiner, oft schöner Beleg, der die Kommunikation an alle Adressen in ganz Schweden und darüber hinaus in der Welt sicherstellt. PostNord Schweden gibt seit 1855 Briefmarken heraus, deren Entwürfe sich durch aktuelle Themen und „gutes zeitgenössisches Design“ auszeichnen.
Die Briefmarke entsteht im Briefmarkenrat von PostNord, wo mögliche Themen diskutiert werden. Vorschläge aus der Öffentlichkeit zeigen, was die Schweden gerne als Motiv sehen würden. Ein solcher Vorschlag war „Glasflaschen für Parfüm“, den der Rat zum Thema „Glaskunst“ weiterentwickelte. Aber wie erzählt man die Geschichte einer Kunstform, die es seit über 100 Jahren gibt, mit nur wenigen Motiven? In Zusammenarbeit mit dem Designer
Daniel Bjugård wurde das Thema als eine Auswahl von Werken aus den letzten 20 Jahren definiert.
Die Tatsache, dass die Werke aus Kunstglas bestehen, war eine ästhetische Entscheidung, um eine Briefmarkenausgabe mit viel Farbe und Form zu schaffen. Die Künstler und Werke wurden sorgfältig ausgewählt, wobei der Ausdruck jedes Werks und das Zusammenspiel der Werke im Vordergrund standen.
<% totalCount %> products loaded