Hyllningskonsert för Bertil Vallien

Tributkonzert für den Meister der Glaskunst - Bertil Vallien

The Colour of the Glass

Samstag, 22. November

Dirigent: Jan Risberg

Gemeinsam mit dem professionellen Streichorchester Musica Vitae und dem Management von Kosta plant Jan Risberg im November 2025 ein Tributkonzert für Bertil Vallien. Bertil Vallien ist ein Künstler, der jedem, der die Schönheit und das Geheimnis von Glas liebt, keiner weiteren Vorstellung bedarf. In seiner sechzigjährigen Karriere hat sich Vallien unter Glasliebhabern vor allem durch seine Sandgussskulpturen und sein weltberühmtes Glashandwerk einen Namen gemacht. Bertil Vallien hat weltweit renommierte Ausstellungen veranstaltet. Seine Kunst ist in Sammlungen und renommierten Museen in Schweden und international vertreten.

Täby Toner wird beim Hauptkonzert singen, das am 22. November in der Craft Arena in Kosta stattfinden wird.
Es wird ein abwechslungsreiches Konzert mit einigen der führenden Musiker und Sänger Schwedens, darunter dem Pianisten Mats Widlund, dem Gitarristen Göran Söllscher, dem Saxophonisten Jörgen Pettersson, dem E-Gitarristen Peter Bryngelsson, dem Posaunisten Nils Landgren, dem Gitarristen Johan Norberg
und der Opernsängerin Magdalena Risberg.

TICKETS KAUFEN

Täby Toner

Täby-Töne

Der Chor ist ein gemischter, achtstimmiger, weltlicher Chor mit rund 50 Mitgliedern. In all unseren erlebnisreichen Jahren haben wir fast alles gesungen – von klassischer Chormusik über Balladen und Pop bis hin zu Konzertaufführungen wie Beethovens Neunter und „Der verkleidete Gott“.

Unser musikalischer Leiter Jan Risberg verfügt über eine einzigartige Kompetenz und Wärme, die uns ermutigt, uns weiterzuentwickeln. Er verfügt über umfangreiche Erfahrung aus Produktionen mit Orchestern, Chören und Künstlern in Schweden und im Ausland und wurde mit drei Grammis ausgezeichnet.

 

Jan Risberg

Jan Risberg

Dirigent

Jan ist ein Grammy-prämierter Dirigent, Musiker und Komponist mit langjähriger Erfahrung in verschiedenen musikalischen Bereichen. 2023 erhielt Jan Risberg die „Medaille zur Förderung der musikalischen Künste“ für sein Engagement als Dirigent und Pädagoge. Sein engagiertes Engagement für die Aufführung zeitgenössischer Komponisten hat das schwedische Musikleben maßgeblich geprägt.

Musica Vitae

Musica Vitae - Musik des Lebens

Das in Växjö beheimatete Kammerorchester Musica Vitae hat sich in über vier Jahrzehnten zu einem der führenden Streichensembles des Landes entwickelt. Regelmäßig besuchen uns nationale und internationale Solisten und Dirigenten, aber im wahren Kammermusikgeist werden wir oft auch von Spielleitern geleitet. Ob wir auf unserer heimischen Bühne in Växjö, in großen Konzertsälen oder in Kirchen, Gemeindesälen, umgebauten Kinosälen oder Lokschuppen spielen, die kammermusikalischen Begegnungen mit unserem Publikum sind das Wichtigste. Die Begegnung zwischen uns, die wir auf der Bühne sitzen, und Ihnen, die wir im Saal sitzen, erweckt die Musik für uns alle zum Leben.

Jörgen Pettersson

Jörgen Pettersson

Saxophon

Jörgen Pettersson wurde in Kosta geboren, absolvierte seine Ausbildung an der Königlichen Musikakademie in Stockholm und erhielt dort als erster Saxophonist überhaupt das Solistendiplom mit Auszeichnung. Jörgen Pettersson ist in der internationalen zeitgenössischen Musikszene aktiv. Er hat als Solist und in verschiedenen Kooperationen an Konzerten und Festivals in rund fünfzig Ländern teilgenommen. Er ist unter anderem eine treibende Kraft im Stockholmer Saxophonquartett. 2022 erhielt Jörgen Pettersson die Medaille zur Förderung der musikalischen Künste, die höchste Auszeichnung der Königlichen Musikakademie, die an „besonders verdiente Persönlichkeiten für bedeutende Beiträge zum schwedischen Musikleben“ verliehen wird.

Mats Widlund

Mats Widlund

Klavier

Mats wuchs in Algutsboda auf und ist einer der etabliertesten Pianisten Schwedens mit einem abwechslungsreichen Berufsleben als internationaler Solist und Kammermusiker, Festivalorganisator, Meisterkurslehrer und Professor an der Königlichen Musikakademie.

Peter Bryngelsson

Peter Bryngelsson

E-Gitarre

Peter ist bekannt für seine Bandgründungen. Ragnarök, Kung Tung, Triangulus mit Björn Json Lind, Urban Turban, Jordmån, Bossebandet, Band of Immigrants. 22 Alben, 2000 Konzerte in neun Ländern. Peter hat außerdem zwölf Bücher über verschiedene Aspekte der Musik geschrieben.

Göran Söllscher

Göran Söllscher

Gitarre

Göran feierte seinen großen internationalen Durchbruch, als er 1978 den großen Gitarrenwettbewerb des französischen Radios im Wettbewerb mit Gitarristen aus aller Welt gewann. Es folgte eine 30-jährige Zusammenarbeit mit dem renommierten Plattenlabel Deutsche Grammophon, aus der rund 20 Alben hervorgingen. Neben intensiven Tourneen ist Söllscher seit 1993 Professor für Gitarre an der Musikhochschule Malmö.

Magdalena Risberg

Magdalena Risberg

Sopranistin

Magdalena ist eine Sopranistin aus Stockholm und studierte an der Königlichen Musikakademie und der Stockholmer Opernakademie. Sie debütierte 2013 an der Königlichen Schwedischen Oper als Liu in Turandot und ist seitdem regelmäßiger Gast des Hauses, wo sie Rollen wie Pamina in „Die Zauberflöte“, Micaela in „Carmen“ und Mimi in „La Bohème“ sang. Von 2016 bis 2018 war sie Mitglied des Solistenensembles des Luzerner Theaters, wo sie Rollen wie Gilda in „Rigoletto“, Nanetta in „Falstaff“ und die Titelrolle in Massenets „Manon“ sang. Magdalena wurde mit Stipendien wie dem Jenny-Lind-Stipendium und dem Birgit-Nilsson-Stipendium ausgezeichnet.

Chapter Two - Nils Landgren trombone & sång och Johan Norberg gitarr

Chapter Two - Nils Landgren & Johan Norberg 

Posaune, Gitarre und Gesang

Chapter Two ist ein beliebtes Duo, das seit 40 Jahren zusammenarbeitet und Hunderte von Konzerten in ganz Europa gegeben hat. Nils Landgren und Johan Norberg haben im Laufe der Jahre zwei Alben veröffentlicht und als Teil des Ensembles „Christmas with my friends“ acht Alben. Das neunte Album erscheint im Oktober 2025. Chapter Two hat Bertil Valliens Auftritte mit seiner einzigartigen Glaskunst bereits mehrfach musikalisch begleitet.